Nach erhobener Diagnose stimme ich die Therapie individuell auf den Patienten ab.
_
Hierzu gehören:
Phytotherapie
Ich verwende vorwiegend pflanzliche oder mineralische, nur sehr selten auch tierische Arzneimittel (unter strenger Berücksichtigung des Artenschutzes!). Sie werden entweder als Tee, Granulat (pulverisiert) oder hydrophiles Konzentrat (Tropfen) verabreicht.
Akupunktur
Mit feinen Nadeln steche ich bestimmte Punkte auf den Leitbahnen/Meridianen (sie durchziehen, ähnlich den Blutgefäßen, den Körper). Dadurch kann ich das Qi (aktive Lebensenergie) beeinflussen. Sie verbleiben 20-30 Minuten.
Moxibustion
Akupunkturpunkte werden hierbei traditionell mit Hilfe von glimmenden Kräutern erwärmt. Ich verwende hierfür vorwiegend Infrarotlampen.
Schröpfen
Mit einem Sauggefäß wird Unterdruck auf der Haut über Akupunkturpunkten oder anderen wichtigen Arealen erzeugt. Hierdurch wird das Qi bewegt und das Ausleiten von Krankheitsfaktoren gefördert. Schröpfmassagen bewirken zusätzlich eine muskuläre Entspannung.
Diätetik
Entsprechend der Diagnose erstelle ich auf der Grundlage der chinesischen Ernährungslehre gezielte Essenspläne oder rate gegebenenfalls von bestimmten Nahrungsmitteln ab.
Qigong
Durch bestimmte Körperbewegungen unter Einbeziehung des Atems wird versucht, das Qi (aktive Lebensenergie) zu leiten, zu harmonisieren. Ich leite kurze Übungen an oder verweise auf speziell ausgebildete Qigong-Therapeuten.